Ein mechatronischer Ellenbogen ermöglicht es der Versicherten oder dem Versicherten, eine Bewegung des prothetischen Ellenbogens über die Steuerungssignale auszuführen. Die zusätzlich zu erbringenden Dienstleistungen sind: - Training der zusätzlichen Belastung, die durch den mechatronischen Ellenbogen auftritt - Einweisung und Training der Steuerung des mechatronischen Ellenbogens - Erprobung der beantragten myoelektrischen Prothesenkomponenten zur Überprüfung, ob die Versicherte oder der Versicherte in der Lage ist, die Prothese - und die sich daraus ergebenden Gebrauchsvorteile - zweckentsprechend nutzen zu können - Foto- und Videodokumentation der Erprobungsphase Zur Prüfung der Erforderlichkeit eignet sich eine Erprobung der Armprothese im Wohnumfeld der Versicherten oder des Versicherten. Die medizinisch erforderliche Erprobungsdauer variiert von Einzelfall zu Einzelfall und ist abhängig vom zugrunde liegenden Krankheitsbild, von Begleiterkrankungen, von der Vorversorgung und den Kontextfaktoren. Die Leistungsposition ist mit nachfolgenden Produktarten kombinierbar: - Fremdkraft, langer Stumpf (38.82.03.0) - Fremdkraft, mittellanger Stumpf (38.82.03.1) - Fremdkraft, kurzer Stumpf (38.82.03.2) - Fremdkraft, ultrakurzer Stumpf (38.82.03.3) - Hybrid, langer Stumpf (38.82.04.0) - Hybrid, mittellanger Stumpf (38.82.04.1) - Hybrid, kurzer Stumpf (38.82.04.2) - Hybrid, ultrakurzer Stumpf (38.82.04.3)
Code: 38.82.99.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Bei Fehlen von Teilen des Oberarmes und prothetischer Versorgung zur funktionellen Wiederherstellung, wenn die Versicherte oder der Versicherte mit dem mechatronischen Ellenbogen wesentliche Greif- und Haltefunktionen durchführen kann, die ohne dieses System bzw. mit alternativen Prothesen nicht gleichwertig durchführbar sind (die Versorgung muss wesentliche Gebrauchsvorteile erzielen): - zur Wiederherstellung der aktiven Greiffunktion des betroffenen Armes, insbesondere zum sicheren Greifen und Halten von Gegenständen in unterschiedlichen Höhen - zum Heben von Gegenständen - zur Ermöglichung des bimanuellen Greifens - als Gegenhalt für die andere Hand Der Einsatz fremdkraftbetriebener Ellenbogensysteme hängt in entscheidendem Maße von den körperlichen Gegebenheiten ab, da diese Systeme ein hohes Gewicht aufweisen und nicht von jeder Versicherten oder jedem Versicherten ausreichend effizient angewendet werden können. ____________________________________________________ Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 38A
Diese Produktart erfasst sonstige Zusätze, die in keiner anderen Leistungsposition beschrieben sind. Es ist eine detaillierte Beschreibung und Begründung für die Notwendigkeit sonstiger Zusätze erforderlich: - Angabe des neuen Fertigungsverfahrens und Darstellung der Unterschiede zur bisher üblichen Bauweise/Technik (inklusive Angabe der verwendeten Materialien) Unter diese Produktart fallen u. a. folgende Zusätze: - Spezielle Polsterungssysteme zur Stumpfbettung - Spezielle Schaftbauweisen Die Leistungsposition ist mit nachfolgenden Produktarten kombinierbar: - Habitus, langer Stumpf (38.82.01.0) - Habitus, mittellanger Stumpf (38.82.01.1) - Habitus, kurzer Stumpf (38.82.01.2) - Habitus, ultrakurzer Stumpf (38.82.01.3) - Eigenkraft, langer Stumpf (38.82.02.0) - Eigenkraft, mittellanger Stumpf (38.82.02.1) - Eigenkraft, kurzer Stumpf (38.82.02.2) - Eigenkraft, ultrakurzer Stumpf (38.82.02.3) - Fremdkraft, langer Stumpf (38.82.03.0) - Fremdkraft, mittellanger Stumpf (38.82.03.1) - Fremdkraft, kurzer Stumpf (38.82.03.2) - Fremdkraft, ultrakurzer Stumpf (38.82.03.3) - Hybrid, langer Stumpf (38.82.04.0) - Hybrid, mittellanger Stumpf (38.82.04.1) - Hybrid, kurzer Stumpf (38.82.04.2) - Hybrid, ultrakurzer Stumpf (38.82.04.3)
Code: 38.82.99.1000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Gemäß störungsspezifischem Befund erforderliche zusätzliche Leistungen zur prothetischen Versorgung nach Begründung. ______________________________________________________ Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 38A