Bei einem Bolusgeber für die genannten Pumpen handelt es sich um ein spezielles mechanisches Gerät, das im Schlauchsystem parallel zur Primärleitung angeschlossen wird. Der Bolusgeber kann ein bestimmtes Volumen speichern, das auf Knopfdruck durch die Versicherte oder den Versicherten als Bolus in die Primärleitung abgegeben wird. Das Nachfüllen des Bolusgebers erfolgt ebenfalls aus der Primärleitung. Die Menge der Einzeldosis sowie ein Sperrintervall können am Bolusgeber eingestellt werden.
Code: 03.29.13.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Bei erforderlicher Therapie mittels Pumpen zur Infusions-/Arzneimitteltherapie, mechanisch, hydraulisch, pneumatisch, chemisch mit Bolusfunktion zur Ermöglichung der Gabe eines Infusions-/Arzneimittelbolus ____________________________________________________ Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 03C
Pumpen zur Infusions-/Arzneimitteltherapie können zusätzlich mit einem externen Bolusgeber ausgestattet werden. Dabei handelt es sich um einen elektronischen Taster, der mit einem ausreichend langen Kabel und einem Anschlussstecker an die elektrisch betriebene Pumpe angeschlossen wird. Die Menge der Einzeldosis sowie ein Sperrintervall werden in der Pumpe programmiert. Diese Bolusgeber gibt es sowohl für netzabhängige als auch für netzunabhängige Pumpen zur Infusions-/Arzneimitteltherapie.
Code: 03.29.13.1000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
nicht besetzt
Indikation
Bei erforderlicher Therapie mittels Pumpen zur Infusions-/Arzneimitteltherapie, elektromotorisch mit Bolusfunktion zur Ermöglichung der Gabe eines Infusions-/Arzneimittelbolus ____________________________________________________ Versorgungsbereich gemäß den Empfehlungen nach § 126 SGB V: 03C