Die Wergen-Steuerung besteht aus einem Stellelement (Sensor-Patrone mit Stab), einem Taster, einer Auswerteeinheit mit Anschlüssen für externe Komponenten sowie einer Halterung zur Befestigung am Rollstuhl/Stativen und zur Fixierung/Auf-lage von Hand und Fingern. Das Sensorelement wertet die Kraft, welche senkrecht gegen den Stab wirkt, aus, und kann bereits Kräfte ab 5 g registrieren und zu Steuerungszwecken in elektrische Signale umsetzen. Es werden zwei Kraftbe-reiche angeboten:
1.) Kraftbereich 5 bis 300 g, Überlastbereich bis 1000 g
Der Einsatz dieser Produkte soll bei sehr geringer Kraft
erfolgen, z.B. Muskeldystrophie, Muskelatrophie, Rheuma,
Parkinson-Patienten, Lippensteuerung, Tetraplegie
2.) Kraftbereich 20 g bis 3000 g, Überlastbereich bis 50 kg
Der Einsatz dieses Produktes soll bei sehr großer un-
kontrollierter Kraft erfolgen, z.B. schwerstem Spasmus,
Athetosen, oder auch, wenn große axiale Kräfte auf das
Steuer wirken (Bediener stützt sich mit dem Arm mit
einer Gabel auf dem Steuer ab).
Bereits durch geringste Bewegung (ca. 1 mm) in jede Bewe-
gungsrichtung können Signale ausgelöst werden. Jede Richtung
wird in 255 Stufen unterteilt, so dass auch bei sehr gerin-gen Kräften präzise gesteuert werden kann. Bei unwillkürlich
zitternden oder fahrigen Bewegungen wird der Trend selektiv herausgefiltert (z.B. Rollstuhlfahrt über Kopfsteinpflaster oder fahrige Bewegung bei Spasmus oder Athtose) und elektro-nisch eine Steuerichtung ermittelt. Der Sensor kann in jeder
Position (senkrecht, waagerecht, schräg) eingesetzt werden und ist gegen Umwelteinflüsse (Feuchtigkeit, Schmutz) gekap-selt. Das Produkt kann sowohl zur Rollsteuerung als auch zur
Ansteuerung von elektronischen Komponenten, wie z.B. PC-
Maus, PC-Tastatur usw. eingesetzt werden.