DIENSTLEISTUNGEN_DEUTSCH

Klassifikation bearbeiten
Die gewölbten Basisplatten dienen zur Befestigung von Stoma-
beuteln mit entsprechendem Rastring und sind systemkonform.
Sie bestehen aus hautfreundlichen, synthetischen Materia-lien, wobei teilweise im Außenbereich der Platte eine mikro-poröse Klebefläche Verwendung findet (feste und flexible Ausführungen). Außer dem weisen sie einen mehr oder weniger stark gewölbten Hautschutz auf, der hauptsächlich bei Pro-blemstomata Verwendung findet. Durch das zweiteilige System
ist ein Beutelwechsel möglich, ohne die Basisplatte von der Haut trennen zu müssen. Dadurch wird eine weitgehende Scho-nung der Haut erreicht. Basisplatten können je nach Art des Stomas und Feuchtigkeitsbelastung mehrere Tage am Körper verbleiben. Durch verschiedene Lochdurchmesser oder durch individuellen Zuschnitt ist eine Anpassung der Basisplatte an fast alle Stomagrößen möglich.

Sie weisen einen Durchmesser von ca. 11,3 cm auf (100 cm²).
Code: 29.26.06.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Bei Kolostomie, Ileostomie und Urostomie zur Versorgung mit
entsprechenden Auffangbeuteln bei Problemstomata, wie z.B.

- retrahierte Stoma,
- ungünstige anatomische Verhältnisse im Stomabereich.
Die gewölbten Basisplatten dienen zur Befestigung von Stoma-
beuteln mit entsprechendem Rastring und sind systemkonform.
Sie bestehen aus hautfreundlichen, synthetischen Materia-
lien, wobei teilweise im Außenbereich der Platte eine mikro-poröse Klebefläche Verwendung findet (feste und flexible Ausführungen). Außer dem weisen sie einen mehr oder weniger stark gewölbten Hautschutz auf, der hauptsächlich bei Pro-blemstomata Verwendung findet. Durch das zweiteilige System ist ein Beutelwechsel möglich, ohne die Basisplatte von der Haut trennen zu müssen. Dadurch wird eine weitgehende Scho-nung der Haut erreicht. Basisplatten können je nach Art des Stomas und Feuchtigkeitsbelastung mehrere Tage am Körper verbleiben. Durch verschiedene Lochdurchmesser oder durch individuellen Zuschnitt ist eine Anpassung der Basisplatte an fast alle Stomagrößen möglich.

Sie weisen einen Durchmesser von ca. 14,3 cm auf (160 cm²).
Code: 29.26.06.1000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Bei Kolostomie, Ileostomie und Urostomie zur Versorgung mit
entsprechenden Auffangbeuteln bei Problemstomata, wie z.B.

- retrahierte Stoma,
- ungünstige anatomische Verhältnisse im Stomabereich.
Die gewölbten Basisplatten dienen zur Befestigung von Stoma-
beuteln mit entsprechendem Rastring und sind systemkonform.
Sie bestehen aus hautfreundlichen, synthetischen Materia-
lien, wobei teilweise im Außenbereich der Platte eine mikro-poröse Klebefläche Verwendung findet (feste und flexible Ausführungen). Außer dem weisen sie einen mehr oder weniger stark gewölbten Hautschutz auf, der hauptsächlich bei Pro-blemstomata Verwendung findet. Durch das zweiteilige System ist ein Beutelwechsel möglich, ohne die Basisplatte von der Haut trennen zu müssen. Dadurch wird eine weitgehende Scho-nung der Haut erreicht. Basisplatten können je nach Art des Stomas und Feuchtigkeitsbelastung mehrere Tage am Körper verbleiben. Durch verschiedene Lochdurchmesser oder durch individuellen Zuschnitt ist eine Anpassung der Basisplatte an fast alle Stomagrößen möglich.

Sie weisen einen Durchmesser von ca. 17 cm auf (225 cm²).
Code: 29.26.06.2000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Bei Kolostomie, Ileostomie und Urostomie zur Versorgung mit
entsprechenden Auffangbeuteln bei Problemstomata, wie z.B.

- retrahierte Stoma,
- ungünstige anatomische Verhältnisse im Stomabereich.