DIENSTLEISTUNGEN_DEUTSCH

Klassifikation bearbeiten
Bei Linern als Weichteilersatz handelt es sich um einen ge-schlossenen, ca. 2 - 6 mm starken, hochelastischen, leicht komprimierenden, sehr hautfreundlichen Mantel zwischen Stumpf und Prothesenschaft aus Silikon, Polyurethan oder Elastomeren, mit hoher Fließeigenschaft und hoher Haftung. Dadurch dienen sie zum einen der Fixierung der Prothese am Bein und zum anderen dem Weichteilersatz bei besonders dün-nem, knochigem oder vernarbtem Stumpf. Liner sind am unteren
Ende mit einem Verschlusssystem versehen, mit dessen Hilfe sie mit der Prothese befestigt werden. Durch die hohe Haf-tung auf der Haut und der Befestigung des Liners mit der Prothese ergibt sich ein sicheres Prothesenfixierungssystem.

Liner sind für den Patienten einfach zu handhaben, da sie auf den Stumpf abgerollt werden und sie das Anziehen der Prothese im Sitzen ermöglichen.

Liner müssen täglich innen und außen gereinigt werden. Dies geschieht mit milden Waschmitteln und Wasser. Nach der Rei-nigung sind die Liner mit einem fusselfreien Tuch abzutrock-nen. Danach kann der Liner sofort wieder in Gebrauch genom-men werden, eine Trocknungszeit ist nicht erforderlich.

Das Lieferprogramm umfasst verschiedene Größen und Formen.

Nutzungsmerkmale:

Weichteildeckung nicht ausreichend +
Weichteildeckung ausreichend -
Weichteildeckung übermäßig -
Stumpfform zylindrisch O
Stumpfform kegelförmig O
Stumpfform birnenförmig O
Belastungsfähigkeit nicht vorhanden +
Belastungsfähigkeit teilweise vorhanden O
Belastungsfähigkeit vollständig vorhanden -
Volumenschwankungen +
Problemnarben +
Hautempfindlichkeit normal O
Hautempfindlichkeit hochsensibel +
Hautempfindung reduziert +
Hautempfindung aufgehoben O

(+) = Nutzungsmerkmal geeignet
(0) = Nutzungsmerkmal kann zusätzlich in Kombination gemäß
(+) geeignet sein, als alleiniges Nutzungsmerkmal ist
es begründungspflichtig.
(-) = Grundsätzlich ungeeignet. In Sonderfällen in Kombina-
tion mit geeigneten Nutzungsmerkmalen begründungs-
pflichtig.
Code: 24.99.14.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Bei prothetischer Versorgung nach Amputation im Bereich der unteren Extremitäten.

Liner als Weichteilersatz sollen nur zum Einsatz kommen, wenn andere stumpfbettende Maßnahmen nicht ausreichen.
Bei Linern als Weichteilersatz handelt es sich um einen ge-schlossenen, ca. 2 - 6 mm starken, hochelastischen, leicht komprimierenden, sehr hautfreundlichen Mantel zwischen Stumpf und Prothesenschaft aus Silikon, Polyurethan oder Elastomeren, mit hoher Fließeigenschaft und hoher Haftung. Dadurch dienen sie zum einen der Fixierung der Prothese am Bein und zum anderen dem Weichteilersatz bei besonders dün-nen, knochigen oder vernarbten Stumpf. Liner sind am unteren
Ende mit einem Verschlusssystem versehen, mit dessen Hilfe sie mit der Prothese befestigt werden. Durch die hohe Haf-tung auf der Haut und der Befestigung des Liners mit der Prothese ergibt sich ein sicheres Prothesenfixierungssystem.

Liner sind für den Patienten einfach zu handhaben, da sie auf den Stumpf abgerollt werden und sie das Anziehen der Prothese im Sitzen ermöglichen.

Liner müssen täglich innen und außen gereinigt werden. Dies geschieht mit milden Waschmitteln und Wasser. Nach der Rei-nigung sind die Liner mit einem fusselfreien Tuch abzutrock-nen. Danach kann der Liner sofort wieder in Gebrauch genom-men werden, eine Trocknungszeit ist nicht erforderlich.

Das Lieferprogramm umfasst verschiedene Größen und Formen, mit dem eingegossenem Gewindeteil zur Aufnahme des Verbin-dungszapfens oder der Zugschnur für die Verschlusstechnik des Liners.

Nutzungsmerkmale:

Weichteildeckung nicht ausreichend +
Weichteildeckung ausreichend -
Weichteildeckung übermäßig -
Stumpfform zylindrisch O
Stumpfform kegelförmig O
Stumpfform birnenförmig O
Belastungsfähigkeit nicht vorhanden +
Belastungsfähigkeit teilweise vorhanden O
Belastungsfähigkeit vollständig vorhanden -
Volumenschwankungen +
Problemnarben +
Hautempfindlichkeit normal O
Hautempfindlichkeit hochsensibel +
Hautempfindung reduziert +
Hautempfindung aufgehoben O

(+) = Nutzungsmerkmal geeignet
(0) = Nutzungsmerkmal kann zusätzlich in Kombination gemäß
(+) geeignet sein, als alleiniges Nutzungsmerkmal ist
es begründungspflichtig.
(-) = Grundsätzlich ungeeignet. In Sonderfällen in Kombina-
tion mit geeigneten Nutzungsmerkmalen begründungs-
pflichtig.
Code: 24.99.14.1000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Bei prothetischer Versorgung nach Amputation im Bereich der unteren Extremitäten.

Liner als Weichteilersatz sollen nur zum Einsatz kommen, wenn andere stumpfbettende Maßnahmen nicht ausreichen.
Bei Linern als Weichteilersatz handelt es sich um einen ge-schlossenen, ca. 2 - 6 mm starken, hochelastischen, leicht komprimierenden, sehr hautfreundlichen Mantel zwischen Stumpf und Prothesenschaft aus Silikon, Polyurethan oder Elastomeren, mit hoher Fließeigenschaft und hoher Haftung. Dadurch dienen sie zum einen der Fixierung der Prothese am Bein und zum anderen dem Weichteilersatz bei besonders dün-nem, knochigem oder vernarbtem Stumpf. Liner sind am unteren
Ende mit einem Verschlusssystem versehen, mit dessen Hilfe sie mit der Prothese befestigt werden. Durch die hohe Haf-tung auf der Haut und der Befestigung des Liners mit der Prothese ergibt sich ein sicheres Prothesenfixierungssystem.

Liner sind für den Patienten einfach zu handhaben, da sie auf den Stumpf abgerollt werden und sie das Anziehen der Prothese im Sitzen ermöglichen.

Liner müssen täglich innen und außen gereinigt werden. Dies geschieht mit milden Waschmitteln und Wasser. Nach der Rei-nigung sind die Liner mit einem fusselfreien Tuch abzutrock-nen. Danach kann der Liner sofort wieder in Gebrauch genom-men werden, eine Trocknungszeit ist nicht erforderlich.

Liner in Maßanfertigung werden nach den individuellen Maßen des Versicherten hergestellt, mit und ohne Verstärkung am distalen Ende des Liners und eingegossenem Gewindeteil zur Aufnahme des Verbindungszapfens oder der Zugschnur für die Verschlusstechnik.

Nutzungsmerkmale:

Weichteildeckung nicht ausreichend +
Weichteildeckung ausreichend -
Weichteildeckung übermäßig -
Stumpfform zylindrisch O
Stumpfform kegelförmig O
Stumpfform birnenförmig O
Belastungsfähigkeit nicht vorhanden +
Belastungsfähigkeit teilweise vorhanden O
Belastungsfähigkeit vollständig vorhanden -
Volumenschwankungen +
Problemnarben +
Hautempfindlichkeit normal O
Hautempfindlichkeit hochsensibel +
Hautempfindung reduziert +
Hautempfindung aufgehoben O

(+) = Nutzungsmerkmal geeignet
(0) = Nutzungsmerkmal kann zusätzlich in Kombination gemäß
(+) geeignet sein, als alleiniges Nutzungsmerkmal ist
es begründungspflichtig.
(-) = Grundsätzlich ungeeignet. In Sonderfällen in Kombina-
tion mit geeigneten Nutzungsmerkmalen begründungs-
pflichtig.
Code: 24.99.14.2000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Bei prothetischer Versorgung nach Amputation im Bereich der unteren Extremitäten.

Liner nach Maß sind nur in besonderen Ausnahmefällen erfor-derlich, wenn konfektionierte Liner nicht verwendet werden können, z.B. besondere Größe.
nicht besetzt
Code: 24.99.14.3000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
nicht besetzt
Bei Linern als Weichteilersatz handelt es sich um einen ge-schlossenen, ca. 2 - 6 mm starken, hochelastischen, leicht komprimierenden, sehr hautfreundlichen Mantel zwischen Stumpf und Prothesenschaft, aus Silikon, Polyurethan oder Elastomeren, mit hoher Fließeigenschaft und hoher Haftung.
Dadurch dienen sie zum einen der Fixierung der Prothese am Bein und zum anderen dem Weichteilersatz bei besonders dün-nem, knochigem oder vernarbtem Stumpf. Liner sind am unteren
Ende mit einem Verschlusssystem versehen, mit dessen Hilfe sie mit der Prothese befestigt werden. Durch die hohe Haf-tung auf der Haut und der Befestigung des Liners mit der Prothese ergibt sich ein sicheres Prothesenfixierungssystem.

Liner sind für den Patienten einfach zu handhaben, da sie auf den Stumpf abgerollt werden und sie das Anziehen der Prothese im Sitzen ermöglichen.

Liner müssen täglich innen und außen gereinigt werden. Dies geschieht mit milden Waschmitteln und Wasser. Nach der Rei-nigung sind die Liner mit einem fusselfreien Tuch abzutrock-nen. Danach kann der Liner sofort wieder in Gebrauch genom-men werden, eine Trocknungszeit ist nicht erforderlich.

Die Gewebeverstärkung am distalen Ende des Liners stabili-siert ihn, macht ihn in Längsrichtung weniger elastisch, wodurch die Pumpneigung (Prothesenhub) und Schaftrotation reduziert wird.

Das Lieferprogramm umfasst verschiedene Größen und Formen, mit Verstärkung am distalen Ende und dem eingegossenem Ge-windeteil zur Aufnahme des Verbindungszapfen oder der Zug-schnur für die Verschlusstechnik des Liners.


Nutzungsmerkmal:

Weichteildeckung nicht ausreichend +
Weichteildeckung ausreichend -
Weichteildeckung übermäßig -
Stumpfform zylindrisch O
Stumpfform kegelförmig O
Stumpfform birnenförmig O
Belastungsfähigkeit nicht vorhanden +
Belastungsfähigkeit teilweise vorhanden O
Belastungsfähigkeit vollständig vorhanden -
Volumenschwankungen +
Problemnarben +
Hautempfindlichkeit normal O
Hautempfindlichkeit hochsensibel +
Hautempfindung reduziert +
Hautempfindung aufgehoben O


(+) = Nutzungsmerkmal geeignet
(0) = Nutzungsmerkmal kann zusätzlich in Kombination gemäß
(+) geeignet sein, als alleiniges Nutzungsmerkmal ist
es begründungspflichtig.
(-) = Grundsätzlich ungeeignet. In Sonderfällen in Kombina-
tion mit geeigneten Nutzungsmerkmalen begründungs-
pflichtig.
Code: 24.99.14.4000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Bei prothetischer Versorgung nach Amputation im Bereich der unteren Extremitäten.

Liner als Weichteilersatz sollen nur zum Einsatz kommen, wenn andere stumpfbettende Maßnahmen nicht ausreichen.

In Abhängigkeit der Stumpfverhältnisse werden verstärkte Liner zur Reduktion des Prothesenhubs und Vermeidung von Scherkräften benötigt. Insbesondere hohe Mobilitätsgrade benötigen Liner mit Verstärkung.