DIENSTLEISTUNGEN_DEUTSCH

Klassifikation bearbeiten
Die hier aufgeführten Rollstühle bestehen aus einem Rohr-
rahmen, der es dem Rollstuhlbenutzer durch eine spezielle Konstruktion erlaubt, aus der sitzenden Position in eine aufrechte Stehhaltung zu kommen. Die Aufstehmechanik kann vom Rollstuhlfahrer selbst betätigt werden. Diese Roll-
stühle werden gleichzeitig als Standardrollstuhl und als Stehhilfe verwendet. Der Antrieb dieser Rollstühle erfolgt mittels Greifreifen, die an den großen Hinterrädern ange-
bracht sind. Fixiermöglichkeiten am Rollstuhl, die einen sicheren Stand des Rollstuhlbenutzers ermöglichen, sind vorhanden.

Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code: 18.99.03.0000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Gehunfähigkeit bzw. stark eingeschränkte Gehfähigkeit im Rahmen des Grundbedürfnisses sich in der eigenen Wohnung zu bewegen.
Die Versorgung mit Rollstühlen mit Aufstehvorrichtung ist dann angezeigt, wenn als therapeutische Maßnahme ein regelmäßiges (mehrfach tägliches) Stehtraining durchgeführt werden muss und andere Stehhilfen, z.B. Unterarmgehstützen, Achselkrücken, Gehgestelle nicht angewandt werden können.
Die hier aufgeführten Rollstühle bestehen aus einem Stahl-rohrrahmen, der es dem Rollstuhlbenutzer durch eine speziel-
le Konstruktion erlaubt, aus der sitzenden Position in eine aufrechte Stehhaltung zu kommen. Der elektromotorische Auf-
stehmechanismus kann vom Rollstuhlfahrer selbst betätigt werden. Diese Rollstühle werden gleichzeitig als Standard-
rollstuhl und als Stehhilfe verwendet. Der Antrieb dieser Rollstühle erfolgt mittels Greifreifen, die an den großen Hinterrädern angebracht sind. Fixiermöglichkeiten am Roll-
stuhl, die einen sicheren Stand des Rollstuhlbenutzers ermöglichen, sind vorhanden.

Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code: 18.99.03.1000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Gehunfähigkeit bzw. stark eingeschränkte Gehfähigkeit im Rahmen des Grundbedürfnisses sich in der eigenen Wohnung zu bewegen.
Die Versorgung mit Rollstühlen mit Aufstehvorrichtung ist dann angezeigt, wenn als therapeutische Maßnahme ein regel-mäßiges (mehrfach tägliches) Stehtraining durchgeführt werden muss und andere Stehhilfen, z.B. Unterarmgehstützen, Achselkrücken, Gehgestelle nicht angewandt werden können.

Diese Rollstühle kommen nur zum Einsatz, wenn manuell betriebene Stehvorrichtungen aufgrund geringer Restkräfte durch den Rollstuhlbenutzer nicht bedient werden können.
Die hier aufgeführten Rollstühle bestehen aus einem Stahl-rohrrahmen, der es dem Rollstuhlbenutzer durch eine speziel-le Konstruktion erlaubt, aus der sitzenden Position in eine aufrechte Stehhaltung zu kommen. Der elektromotorische Auf-
stehmechanismus kann vom Rollstuhlfahrer selbst betätigt werden. Der Antrieb dieser Rollstühle erfolgt mittels Elek-
tromotore, die über eine Bedieneinheit angesteuert werden. Fixiermöglichkeiten am Rollstuhl, die einen sicheren Stand des Rollstuhlbenutzers ermöglichen, sind vorhanden. Diese Rollstühle werden gleichzeitig als Elektrorollstuhl und als Stehhilfe verwendet.

Diese Produkte sind für einen leihweisen Einsatz geeignet.
Code: 18.99.03.2000
Codesystem: http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Gehunfähigkeit bzw. stark eingeschränkte Gehfähigkeit im Rahmen des Grundbedürfnisses sich in der eigenen Wohnung zu bewegen.
Die Versorgung mit Rollstühlen mit Aufstehvorrichtung ist dann angezeigt, wenn als therapeutische Maßnahme ein regel-
mäßiges (mehrfach tägliches) Stehtraining durchgeführt werden muss und andere Stehhilfen, z.B. Unterarmgehstützen, Achselkrücken, Gehgestelle nicht angewandt werden können.

Eine Versorgung mit einem Elektrorollstuhl mit motorischer Stehvorrichtung ist dann angezeigt, wenn die Notwendigkeit für einen Elektrorollstuhl besteht und eine manuelle Stehvorrichtung aufgrund der Behinderung nicht betrieben werden kann.