Beschreibung:
Oberarmstrümpfe der Kompressionsklasse I bestehen aus Zweizugkompressionsmaterial und bemessen sich vom Handgelenk bis zum Oberarm bzw. bis zum Schultergelenk. Die Längenbezeichnung ist C – F/G/H. Die Kompressionsstärke beträgt 15 - 21 mmHg / 2,0 - 2,8 kPa.
Diese Kompressionsarmstrümpfe werden in bestimmten Seriengrößen gefertigt und im Rundstrickverfahren oder Flachstrickverfahren hergestellt.
Zusätzliche Schulterkappen und/oder Handteile können über entsprechenden Abrechnungspositionsnummern abgerechnet werden.
Code:
17.10.01.0000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Die Indikationsliste orientiert sich am aktuellen Stand der Medizin und den aktuellen Leitlinien.
Indikation:
-Varikose
-Varikose primär und sekundär
-Thromboembolie
-Thrombophlebitis (superfiziell) sowie Zustand nach abgeheilter Phlebitis
-tiefe Armvenenthrombose
-Zustand nach Thrombose
-Ödeme
-Lymphödeme
-posttraumatische Ödeme
-postoperative Ödeme
-zyklisch idiopathische Ödeme
-Lipödeme mit Schmerzen und/oder Lymphostase
-Stauungszustände infolge Immobilitäten (Paresen und Teilparesen der Extremität)
Andere Indikationen:
-Zustand nach Verbrennungen
-Narbenbehandlung
-Angiodysplasie
Absolute Kontraindikationen:
-fortgeschrittene periphere arterielle Verschlusskrankheit
-dekompensierte Herzinsuffizienz
-septische Phlebitis
-Phlegmasia coerulea dolens
Relative Kontraindikationen:
-ausgeprägte nässende Dermatosen
-Unverträglichkeit auf Kompressionsstrumpfmaterial
-schwere Sensibilitätsstörungen der Extremität
-fortgeschrittene periphere Neuropathie (z.B. Diabetes mellitus)
Versorgungsbereich gemäß § 126 SGB V: 17 B
Beschreibung:
Oberarmstrümpfe der Kompressionsklasse II bestehen aus Zweizugkompressionsmaterial und bemessen sich vom Handgelenk bis zum Oberarm bzw. bis zum Schultergelenk. Die Längenbezeichnung ist C – F/G/H. Die Kompressionsstärke beträgt 23 - 32 mmHg / 3,1 - 4,3 kPa.
Diese Kompressionsarmstrümpfe werden in bestimmten Seriengrößen gefertigt und im Rundstrickverfahren oder Flachstrickverfahren hergestellt.
Zusätzliche Schulterkappen und/oder Handteile können über entsprechenden Abrechnungspositionsnummern abgerechnet werden.
Code:
17.10.01.1000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Die Indikationsliste orientiert sich am aktuellen Stand der Medizin und den aktuellen Leitlinien.
Indikation:
-Varikose
-Varikose primär und sekundär
-Thromboembolie
-Thrombophlebitis (superfiziell) sowie Zustand nach abgeheilter Phlebitis
-tiefe Armvenenthrombose
-Zustand nach Thrombose
-Ödeme
-Lymphödeme
-posttraumatische Ödeme
-postoperative Ödeme
-zyklisch idiopathische Ödeme
-Lipödeme mit Schmerzen und/oder Lymphostase
-Stauungszustände infolge Immobilitäten (Paresen und Teilparesen der Extremität)
Andere Indikationen:
-Zustand nach Verbrennungen
-Narbenbehandlung
-Angiodysplasie
Absolute Kontraindikationen:
-fortgeschrittene periphere arterielle Verschlusskrankheit
-dekompensierte Herzinsuffizienz
-septische Phlebitis
-Phlegmasia coerulea dolens
Relative Kontraindikationen:
-ausgeprägte nässende Dermatosen
-Unverträglichkeit auf Kompressionsstrumpfmaterial
-schwere Sensibilitätsstörungen der Extremität
-fortgeschrittene periphere Neuropathie (z.B. Diabetes mellitus)
Versorgungsbereich gemäß § 126 SGB V: 17 B
Beschreibung:
Oberarmstrümpfe der Kompressionsklasse III bestehen aus Zweizugkompressionsmaterial und bemessen sich vom Handgelenk bis zum Oberarm bzw. bis zum Schultergelenk. Die Längenbezeichnung ist
C – F/G/H. Die Kompressionsstärke beträgt 34 - 46 mmHg / 4,5 - 6,1 kPa.
Diese Kompressionsarmstrümpfe werden in bestimmten Seriengrößen gefertigt und im Rundstrickverfahren oder Flachstrickverfahren hergestellt.
Zusätzliche Schulterkappen und/oder Handteile können über entsprechenden Abrechnungspositionsnummern abgerechnet werden.
Code:
17.10.01.2000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Die Indikationsliste orientiert sich am aktuellen Stand der Medizin und den aktuellen Leitlinien.
Indikation:
-Varikose
-Varikose primär und sekundär
-Thromboembolie
-Thrombophlebitis (superfiziell) sowie Zustand nach abgeheilter Phlebitis
-tiefe Armvenenthrombose
-Zustand nach Thrombose
-Ödeme
-Lymphödeme
-posttraumatische Ödeme
-postoperative Ödeme
-zyklisch idiopathische Ödeme
-Lipödeme mit Schmerzen und/oder Lymphostase
-Stauungszustände infolge Immobilitäten (Paresen und Teilparesen der Extremität)
Andere Indikationen:
-Zustand nach Verbrennungen
-Narbenbehandlung
-Angiodysplasie
Absolute Kontraindikationen:
-fortgeschrittene periphere arterielle Verschlusskrankheit
-dekompensierte Herzinsuffizienz
-septische Phlebitis
-Phlegmasia coerulea dolens
Relative Kontraindikationen:
-ausgeprägte nässende Dermatosen
-Unverträglichkeit auf Kompressionsstrumpfmaterial
-schwere Sensibilitätsstörungen der Extremität
-fortgeschrittene periphere Neuropathie (z.B. Diabetes mellitus)
Versorgungsbereich gemäß § 126 SGB V: 17 B