Code:
12.24.07.0000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
nicht besetzt
Code:
12.24.07.1000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
nicht besetzt
Code:
12.24.07.2000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
nicht besetzt
Code:
12.24.07.3000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
nicht besetzt
Selbstklebende oder aufsteckbare Partikelfilter werden über das Tracheostoma geklebt bzw. in spezielle Halter oder auf die Kanüle gesteckt und dichten das Stoma rundherum ab. Die Atmung erfolgt nun über den Filter.
Die Partikelfilter werden je nach Sekretproduktion gewech-selt - ggf. auch mehrmals täglich. Es besteht daher ein ständiger Bedarf.
Code:
12.24.07.4000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Tracheostomie (Luftröhrenschnitt), insbesondere bei Laryn-gektomie.
Code:
12.24.07.5000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
nicht besetzt
Wärme-Feuchtigkeits-Austauscher (sogenannte künstliche Na-sen / HME) dienen der Atemluftbefeuchtung und -erwärmung. Sie werden direkt auf die Trachealkanülen aufgesetzt oder in spezielle Halter eingesetzt. Die Atmung erfolgt nun über den Austauscher.
Der Austauscher besteht aus zwei Teilen, dem Halter und dem eigentlichen aktiven Material. Bei dem Halter handelt es sich um eine Aufnahme, die je nach Ausführung universell oder aber auch nur für bestimmte Produkte genutzt werden kann (siehe Einzelproduktlistung). Oftmals sind Aufnahme und
Filtermaterial unlösbar miteinander verbunden. Ggf. kann der
Halter auch zur Aufnahme weiterer Produkte wie z.B. eines Duschschutzes dienen.
Wärme-Feuchtigkeits-Austauscher können nur über einen be-grenzten Zeitraum benutzt werden, die Herstellerangaben in der Bedienungsanleitung sind hierbei zu beachten. Aus diesem
Grunde muss je nach Bauart der komplette Wärme-Feuchtig-keits-Austauscher inklusive Halter oder nur das eigentliche,
aktive Befeuchtungsmaterial regelmäßig gewechselt werden. Die Herstellervorgaben zu Wechselfrequenzen sind dabei zu beachten (siehe Einzelproduktlistung).
Code:
12.24.07.6000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Tracheostomie (Luftröhrenschnitt), insbesondere bei Laryn-gektomie und bei intermittierender Beatmung während der Spontanatmungsphase.
Für die Bewegungstherapie im Wasser im Rahmen der Heilmit-telversorgung nach § 32 SGB V oder für den Schulsport (Schwimmen) ist ein Wasserschutz nötig.
Das Gerät besteht im Prinzip aus drei Teilen:
1. einer Trachealkanüle, welche mit einer aufblasbaren Man-
schette (Cuff) zum Abdichten der Luftröhre versehen ist,
2. einem Atemschlauch, der wasserdicht mit der Kanüle ver-
bunden werden kann,
3. einem Mundstück, das auf dem Atemschlauch befestigt und
mit den Zähnen im Mund festgehalten werden kann. Alterna-
tiv kann für Versicherte, welche das Mundstück nicht si-
cher halten können bzw. bei denen die Nasen-Mund-Tracheo-
stoma-Atmung nicht funktioniert, ein auf der Wasserober-
fläche schwimmender Schnorchel verwendet werden.
Der Versicherte atmet durch Nase, Rachenraum, Mund, Schlauch
und Trachealkanüle ein und aus.
Die Abdichtung des Kanülenteils kann durch Anwendung eines wasserabstoßenden Gels (Arzneimittel) gefördert werden. Dies
wird zudem oft mit einem Lokalanästhetikum kombiniert, wenn der Versicherte sonst keine Kanüle trägt und der Wasser-schutz Hustenreiz auslöst.
Die Verordnung der Geräte erfolgt durch einen HNO-Arzt. Der Arzt stellt bei seiner Untersuchung die Kanülengröße fest.
Die individuelle Anpassung der Geräte, die Einweisung in die
Anwendung und die ersten Schwimmübungen müssen durch einen qualifizierten Übungsleiter, z.B. einen Wassertherapiebeauf-tragten des Bundesverbandes der Kehlkopflosen e.V., erfol-gen.
Code:
12.24.07.7000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Tracheotomierte, Laryngektomierte nach individueller Prüfung
im Rahmen der Heilmittelversorgung nach § 32 SGB V und zur Teilnahme am Schulsport.
Wärme-Feuchtigkeits-Austauscher mit Filterwirkung (sogenann-te künstliche Nasen / HMEF) dienen der Atemluftbefeuchtung und Erwärmung sowie der Filterung der Atemluft. Sie werden direkt auf die Trachealkanülen aufgesetzt oder in spezielle Halter eingesetzt. Die Atmung erfolgt nun über den Austau-scher.
Der Austauscher besteht aus zwei Teilen, dem Halter und dem eigentlichen aktiven Material. Bei dem Halter handelt es sich um eine Aufnahme, die je nach Ausführung universell oder aber auch nur für bestimmte Produkte genutzt werden kann (siehe Einzelproduktlistung). Oftmals sind Aufnahme und
Filtermaterial unlösbar miteinander verbunden. Ggf. kann der
Halter auch zur Aufnahme weiterer Produkte wie z.B. eines Duschschutzes dienen.
Wärme-Feuchtigkeits-Austauscher mit Filterwirkung können nur
über einen begrenzten Zeitraum benutzt werden, die Herstel-lerangaben in der Bedienungsanleitung sind hierbei zu beach-ten. Aus diesem Grunde muss je nach Bauart der komplette Wärme-Feuchtigkeits-Austauscher inklusive Halter oder nur das eigentliche, aktive Befeuchtungs-/Filtermaterial regel-mäßig gewechselt werden. Die Herstellervorgaben zu Wechsel-frequenzen sind dabei zu beachten (siehe Einzelproduktlis-tung).
Code:
12.24.07.8000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
Tracheostomie (Luftröhrenschnitt), insbesondere bei Laryn-gektomie und bei intermittierender Beatmung während der Spontanatmungsphase.
Code:
12.24.07.9000
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
Indikation
nicht besetzt