Code:
11.29.11.1003
Codesystem:
http://metadata.gerontonet.org/namingsystem/hilfsmittelnummer
Online Status
Keine Angabe
AenderungsDatum
Keine Angabe
AufnahmeDatum
Keine Angabe
Hersteller
Thomashilfen für Körperbehinderte GmbH & Co. Medico KG
Merkmale
Beschreibung/Aufbau/Wirkprinzip:
Das Thevo-Active Antidekubitussystem ersetzt die vorhandene Matratze und wird in ein beliebiges Pflege- oder Klinikbett integriert. Das Antidekubitussystem besteht aus einer Schaumstoffmatratze und einer speziellen Unterfederung.
Die zweischichtige Matratze weist sowohl auf der oberen als auch auf der unteren Liegefläche eine wellenförmige Kontu-rierung zur Unterstützung der Hinterlüftung des Bezuges auf.
Eine weitere pilzähnliche Konturierung mit Einschnitten in Querrichtung dient der Anpassung an die Körperform. 30 cm von den Matratzenenden entfernt findet sich eine runde Aussprung welche ein Einsinken der Schultern ermöglichen soll. Der Schaumstoffkern ist von einem geschlossenen Inkontinenzbezug umgeben. Dieser umschließt die gesamte Matratze.
Die Unterfederung besteht aus 24 aktiven Seitenelementen, welche die äußere Umrandung des Matratzenuntergestells bilden. 13 flexible Glasfaserleisten verbinden die beiden äußeren Umrandungen in Querrichtung und ermöglichen das Auf-legen der Matratze. Auf den Glasfaserleisten sind 46 bzw. 52 (abhängig von der Matratzengröße) Flügelfedern symme-trisch montiert. In den Seitenelementen befinden sich so-genannte Ventil-Aktoren. Diese können über eine Steuerein-heit aktiviert werden. Dazu pumpt ein Kompressor Luft in die Aktoren bzw. entlüftet diese. In der Folge heben bzw. senken sich die Glasfaserleisten leicht und damit auch die Flügelfedern.
Diese minimale Bewegung überträgt sich auf den Patienten. Über verschiedenen Bewegungsmuster kann das System den in-dividuellen Erfordernissen angepasst und der Patient so wieder zu Eigenbewegungen stimuliert werden.
Das System wird in ein vorhandenes Pflege- oder Klinikbett integriert und die Unterfederung incl. Matratze einfach auf den vorhandenen Bettrahmen gelegt.
Einsatzbereich/Indikationen gemäß Herstellerangabe:
Die Matratze soll gemäß Herstellerangabe sowohl für die De-kubitusprophylaxe bei hohem Risiko als auch für die Dekubi-tustherapie bis Grad IV nach EPUAP eingesetzt werden kön-nen. Der Hersteller führt aus, dass das System besonders gut bei neurologischen Kranheitsbildern sowie zur Wahrneh-mungs- und Bewegungsförderung geeignet sei.
Ausschlusskriterien/Kontraindikationen gemäß Herstelleran-gabe:
Kontraindiziert ist der Einsatz bei Lyell-Syndrom, Zustand nach Verschiebeschwenk-Lappen und großflächigen Verbrennun-gen (Grad III) im Rückenbereich.
Randbedingungen für Einsatz gemäß Herstellerangabe:
Es dürfen nur die zum System gehörigen Schaumstoffmatratzen verwendet werden.
Art.-Nrn.: 9800651410003
9800651420003
9800651430003
9800651440003
9800651450003
9800651460003
Größe des Komplett-
systems (Unterfederung
+ Matratze): 100 x 200 x 19,2 cm
90 x 200 x 19,2 cm
100 x 190 x 19,2 cm
90 x 190 x 19,2 cm
100 x 220 x 19,2 cm
90 x 220 x 19,2 cm
Gewicht des Komplett-
systems (Unterfederung
der Matratze: 21,8 - 23,6 kg
Größe Steuereinheit: 38 cm x 21 cm x 21 cm
Gewicht Stuergerät: 3,2 kg
Energieversorgung: 230 V / 50 Hz
Leistungsaufnahme: 50 W
Material Matratze: PUR-Schaum Typ HD55K
Bezeichnung Bezug: Inkontinenzbezug rot
Material Bezug: Oberseite: 47 % Polyamid, 53 % Poly-
urethan
Unterseite (atmungsaktiv) und Fixie-
rungslaschen: 100 % Polyester
Minim. Patienten-
gewicht: keine Untergrenze
Max. Patienten-
gewicht: 50 kg
Mikroklimaregulierung: passiv
Mikroklimatemperatur: 29,8°C
Mikroklimafeuchte: 74,9 % RF
Mikroklimaklasse: G
relative Druckent-
lastung: bei Belastung mit 50 kg = 28 %
gegenüber der Referenz
Druckentlastung Klasse: H bei Belastung mit 50 kg
Scherkräfte Fmax: 176 N
Scherkräfte Fquer: 170 N
Gleitreibungskoeffi-
zient: 0,70
horiz. Steifigkeit: 2,99 N/mm
Raumgewichte: ca. 53,1 kg/m³
Stauchhärten: 3,1 kPa
Lieferumfang: 1. Matratzenersatzsystem inkl.
Unterfederung
2. Inkontinenzbezug rot
3. Bedienerhandbuch
Wiedereinsatz: möglich
Wartungen: keine
Eintrag am: 15.08.2008
Geändert am: 15.08.2009